Vernetzte Maschinen mit adaptiver Regelung
Wittmann Battenfeld zeigt am Beispiel einer vollelektrischen EcoPower 55/350, wie integrierte Spritzgiessproduktion mittels Wittmann 4.0 funktioniert. In der Unilog-B8-Maschinensteuerung sind alle Anlagenkomponenten, also Spritzgiessmaschine, Roboter, sämtliche Peripheriegeräte und auch das hauseigene MES-System «TEMI+» integriert. Alle Einstelldaten werden in einer gemeinsamen Datei gespeichert, archiviert und sind per Knopfdruck wieder aufrufbar – Verwechselung ausgeschlossen. Hiermit ist auch die Rückverfolgbarkeit aller Einstelldaten für einen allfälligen späteren Reklamationsfall gesichert.
Die mittels Wittmann 4.0 Router vernetzte Produktionszelle kann neu auch prüfen, ob die angeschlossenen Peripheriegeräte für den vorgewählten Produktdatensatz ausreichend sind oder ob weiteres Equipment benötigt wird.
Zudem wird die Simulation von Chargenschwankungen im Material mittels Materialwechsel vorgeführt. Dank der HiQ-Flow-Reglung kann der Standbesucher sehen, wie diese bewusst herbeigeführten Materialviskositätsschwankungen ausgeregelt werden und somit eine stabile Spritzteilqualität ohne Ausschussteile gewährleistet wird.

EcoPower 55-550 t Unser Angebot umfasst die Baureihen EcoPower Standard: 11 Schließkraftgrößen – 55 bis 550 t, EcoPower MEDICAL: für die Reinraumanwendung – 55 bis 550 t und EcoPower COMBIMOULD: für den Mehrkomponenten-Spritzguss – 55 bis 300 t.
EcoPower: Die System-Highlights
Servo-Direktantriebe für Hauptbewegungen Die EcoPower Maschinen sind mit hochdynamischen Servomotoren zum Antrieb der Hauptbewegungen (Schließen/Öffnen, Plastifizieren, Einspritzen) ausgerüstet. Ebenso servoelektrisch angetrieben ist die Formhöhenverstellung der Schließeinheit. Die Nebenbewegungen (Auswerfer, Düsenhub/Düsen-Anpressen, Kernzüge) werden über ein integriertes servoelektrisches Hydraulikaggregat angetrieben. Servomechanische Direktantriebe sind als Option verfügbar.
Hochleistungs-Spritzaggregate Die EcoPower Spritzaggregate sind mit einem Doppelgetriebe für die Einspritz- und Dosierfunktion ausgestattet. Ein einteiliger verwindungssteifer Gussrahmen mit Linearführungen und zentralem Kugelgewindetrieb bietet die Voraussetzung für eine hochdynamische Bewegungspräzision.
Schnelles Kniehebel-Schließsystem Die EcoPower Schließeinheit ist ein 3-Platten/4-Holm-System mit einem 5-Punkt-Kniehebel, der über ein Zahnstangengetriebe von einem Servomotor direkt angetrieben wird. Die bewegliche Maschinenplatte wird ohne Holmkontakt auf Linearführungen und Umlauf-Rollenlagern geführt. Das Einspritzen kann bereits während des Schließkraftaufbaus starten.
KERS – Energie-Rückgewinnung ist Standard Das für Spritzgießmaschinen patentierte KERS – Kinetic Energy Recovery System – wandelt bei Bremsvorgängen
Bewegungsenergie in elektrische Energie um. Diese Strommenge wird innerhalb der Maschine, z. B. für die Zylinderheizung, genutzt. Mit KERS kann der Energieverbrauch zusätzlich um bis zu 5 % reduziert werden.
Reaktionsschneller Formschutz – Mould Protect Die minimale Rollreibung der Schließplattenführung in Verbindung mit der Messung von Kraftänderungen im Kniehebelantrieb bietet optimale Voraussetzungen für einen hochsensiblen, selbstlernenden und reaktionsschnellen Formschutz.
SCHLIESSEINHEIT Servoelektrische Dynamik und Schnelligkeit
Viel Platz für komplexe Werkzeuge
• Großzügig dimensionierte Werkzeug-Aufspannplatten [1] und ein sauberes Kniehebel-Schließsystem bieten das optimale Umfeld für alle Spritzgießwerkzeuge inklusive aller Medienverbindungen. • Der Auswerferbereich und das Plattenumfeld sind für Rüst- und Einstellarbeiten gut zugänglich. [2]
Feinfühlig und präzise Im EcoPower Schließsystem übernehmen die Holme ausschließlich die Kraftverbindung zwischen den Außenplatten. Die bewegliche Platte fährt ohne Holmkontakt nahezu reibungsfrei auf den Linearlagern.
Servoelektrische Dynamik Die bewegliche Platte wird durch einen selbsthemmenden 5-Punkt-Kniehebel präzise und schnell bewegt.
• Der Kniehebel wird über einen Zahnstangenantrieb in Kombination mit einem hochdynamischen Servomotor angetrieben. • Die synchrone Formhöhenverstellung über 4 Bronze-Holmmuttern und Sonnenrad wird durch einen Servomotor angesteuert. Damit wird eine sehr präzise Schließkraftregelung erreicht.
Nebenbewegungen servohydraulisch Zum Antrieb der Nebenbewegungen (Auswerfer, Düsenbewegung und Kernzüge) befindet sich innerhalb des Maschinenrahmens ein servoelektrisch angetriebenes Hydraulikaggregat. Durch seine Hocheffizienzauslegung benötigt es keinen Kühlwasseranschluss. Der wartungsfreundliche Zugang befindet sich auf der Rückseite der Maschine hinter der Schließeinheit. Optional sind servomechanische Antriebe für die Nebenbewegungen verfügbar.

|