Ausstellerdaten | |||||
![]() |
|||||
Firma: |
ENGEL (Schweiz) AG |
||||
Ansprechpartner: |
Markus Schertler, Geschäftsführer ENGEL Schweiz |
||||
Halle / Stand: | Halle 1 / Stand A1001 | ||||
Informationen zum Aussteller | |||||
Firmenprofil | |||||
Als eines der führenden Unternehmen im Kunststoffmaschinenbau sieht ENGEL mit Stammsitz in Schwertberg/Österreich seine Aufgabe nicht alleine in der Produktion von Spritzgießmaschinen und Robotern, sondern bietet integrierte Systemlösungen an. Das bedeutet: Spritzgießtechnik aus einem Guss für die Thermoplast- genauso wie für die Elastomerverarbeitung. Spritzgießmaschine und Automation, Prozesstechnik und Werkzeugprojektierung, Training und Service greifen bei ENGEL perfekt ineinander. Dabei ist der Blick stets in die Zukunft gerichtet. Innovation und Technologieführerschaft bringen den Kunden von ENGEL entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die führende Marktposition von ENGEL beruht auf zwei Eckpfeilern. Einerseits das Hochtechnologiegeschäft, das ständige Weiterentwicklungen initiiert, und andererseits die Produktion großer Stückzahlen, welche kostenintensive Entwicklungen finanzierbar macht. Mit neun Produktionswerken in Europa, Nordamerika und Asien (China, Korea) sowie Niederlassungen und Vertretungen in über 85 Länder ist ENGEL weltweit nah bei seinen Kunden. Rund um den Globus beschäftigt ENGEL 6600 Mitarbeiter. ENGEL wurde 1945 von Ludwig Engel gegründet und ist bis heute zu 100 Prozent in Familienbesitz. Stabil, verlässlich und finanziell solide ist ENGEL der richtige Partner für eine langfristige, globale Geschäftsbeziehung. |
|||||
Standbeschrieb | |||||
PR-Texte / Neuheiten | |||||
Zwei Komponenten für kürzere Zykluszeiten Mehr ist manchmal weniger. Mit dem Ziel, die Zykluszeit weiter zu reduzieren, hat ENGEL den Spritzgiessprozess für die Herstellung von Gehäuseteilen für medizinische Devices in zwei Komponenten aufgesplittet. Der kritische Punkt bei Gehäuseteilen ist die Kühlzeit. Da die Wanddicke aus Stabilitätsgründen nicht reduziert werden kann, lässt die herkömmliche Ein-Komponenten-Herstellung keinen Spielraum, die Zykluszeit zu verkürzen. Im Zwei-Komponenten-Prozess dagegen spritzt die vollelektrische ENGEL e-motion in Reinraumausführung zwei Mal eine dünne Schicht, die jeweils schnell abkühlt. Da beide Spritzgiessschritte zeitgleich stattfinden, erhöht sich in Summe die Fertigungseffizienz. Das Zweikomponenten-Präzisionswerkzeug arbeitet vollständig servoelektrisch, wobei eine von ENGEL neu entwickelte Software zum Einsatz kommt. Diese sorgt dafür, dass sich die servoelektrischen Bewegungen von zum Beispiel Kernzügen genauso steuern lassen wie hydraulische. Eine weitere Neuheit ist die ENGEL compact cell, die den wesentlichen Beitrag zum kompakten Aufbau der Fertigungszelle leistet. Für den vollständig automatisierten Betrieb umfasst sie den Boxenwechsler, in den ein Roboter vom Typ viper 20 speed die Bauteile ablegt. |
|||||
Terminvereinbarung | |||||
|
|||||
Standaktivitäten | |||||
|
|||||
Weitere Informationen | |||||